Was wir selber unternehmen.
Neuanlage einer Wildbienenweide mit Obstbaumwiese und Sandarium der gemeinnützigen Roscher Stiftung in Zusammenarbeit mit der Agrargenossenschaft Euba



Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Sie sichern nicht nur die Ernte von Nutzpflanzen, sondern tragen auch wesentlich zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei. Doch die Lebensräume dieser wichtigen Insekten sind zunehmend bedroht. Intensive Landwirtschaft, der Verlust von Blühflächen und der Einsatz von Pestiziden setzen den Bestäubern stark zu.
Um einen aktiven Beitrag zum Schutz dieser Arten zu leisten, haben die Roscher Stiftung und die Agrargenossenschaft Euba das Projekt Wildbienenweide ins Leben gerufen. Diese Weide wird nach der Erntezeit 2025 auf dem Feld der Stifterfamilie angelegt. Sie bietet eine ungestörte Rückzugsmöglichkeit für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge, die besonders von den heimischen Blühpflanzen profitieren. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt, um die Bestände dieser Insektenarten zu stabilisieren und zu fördern.
Die Wildbienenweide wird abseits der Hauptwege angelegt, um den Insekten einen ungestörten Lebensraum zu bieten. Um das Projekt und seine Bedeutung für den Naturschutz zu erklären, wird am Roscherhof ein Hinweisschild aufgestellt. Dort können sich Interessierte über das Projekt informieren und erfahren, wie diese Bienenweide aktiv zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt.
Warum ist diese Wildbienenweide so wichtig?
Förderung der Artenvielfalt: Die Weide bietet Wildbienen, Hummeln und Schmetterlingen eine nachhaltige Nahrungsquelle und einen sicheren Lebensraum. Dies trägt zur Stabilisierung ihrer Bestände bei.
Naturschutz und Biodiversität: Die Wildbienenweide hilft, die Ökosysteme in der Region zu erhalten, indem sie die Vielfalt der Insektenarten unterstützt und die Nahrungsgrundlage für viele Wildpflanzen sichert.
Erholung von Beständen: Indem diese Weide ein Pflanzenschutzgebiet bildet, leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Wiederaufbau und zur Erholung der Bestände von Wildbienen und anderen Bestäubern.
Nachhaltige Landwirtschaft: Die Wildbienenweide fördert die Bestäubung der umliegenden Felder und trägt so zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Erträge und zur ökologischen Nachhaltigkeit bei.
Ihre Unterstützung zählt!
Um dieses wertvolle Projekt weiterzuführen und zu pflegen, ist die Roscher Stiftung auf Spenden angewiesen. Ihre Unterstützung hilft dabei, die Wildbienenweide anzulegen und langfristig zu erhalten, Umweltbildungsangebote für Schulen und Interessierte zu fördern und den Schutz der Bestäuberarten nachhaltig zu sichern.
Helfen Sie mit, die Artenvielfalt zu bewahren. Mit Ihrer Spende können Sie einen echten Unterschied machen und aktiv zum Schutz der Natur beitragen.
Jede Spende unterstützt den Erhalt dieses wichtigen Naturschutzprojekts.


Restaurierung von Sitzbänken.
Die Roscher Stiftung hat ein eigenes Projekt am Stiftungssitz erfolgreich umgesetzt, das sowohl den Anwohnern als auch den Besuchern des Stadtteils zugutekommt.


Im Rahmen dieses Projekts wurden zwei bereits vorhandene Bänke restauriert, die nun nach umfassender Aufarbeitung wieder in neuem Glanz erstrahlen. Mit viel Liebe zum Detail wurden die Bänke so aufgefrischt, dass sie einladend wirken und dazu anregen, in der Natur zu verweilen. Der Standort, der einen wunderschönen Blick auf das Erzgebirge bietet, macht die Bänke zu einem perfekten Platz für Erholung und Besinnung. Das Projekt wurde von den Anwohnern und Gästen des Stadtteils sehr positiv aufgenommen. Die Bänke sind mittlerweile ein beliebter Treffpunkt und werden regelmäßig genutzt. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, die herrliche Aussicht zu genießen, sondern auch ein Stück Ruhe und Erholung im Alltagsgeschehen. Die Restaurierung der Bänke zeigt das Engagement der Stiftung, etwas Positives für die lokale Nachbarschaft zu schaffen und die Verbindung der Menschen mit der Natur zu stärken.
Abschlusskonzert der Musikalischen Wanderung.
Das Abschlusskonzert der musikalischen Wanderung, das im August 2024 stattfand,
war der Höhepunkt des Jahres und ein tolles Beispiel für die gelungene Zusammen-arbeit zwischen Bürgerverein Kleinolbersdorf-Altenhain und der Roscher Stiftung.
Das Konzert fand am Sitz der Roscher Stiftung, einem wunderschönen denkmalgeschützten Vierseitenhof, statt, der für diesen besonderen Anlass perfekt zur Geltung kam. Die Band Birke aus Halle an der Saale sorgte mit ihrer Musik für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: maledusà LECKRESS BAR hatte mit geschmackvollen Speisen und Getränken dafür gesorgt, dass niemand hungrig oder durstig bleiben musste.

Der Abend war eine gelungene Mischung aus guter Musik, tollen Gesprächen und fröhlichem Miteinander. Es war eine perfekte Gelegenheit, die Arbeit des Bürgervereins Kleinolbersdorf-Altenhain und der Roscher Stiftung vorzustellen und den Gästen zu zeigen, wie sehr sich beide Organisationen für den Stadtteil und die Menschen dort engagieren.


