Wen und was wir unterstützen.
Tafel e.V. Chemnitz ›
Der Verein arbeitet nach dem Grundsatz "Jeder gibt was er kann“ Es werden Lebensmittel und Drogerieartikel an sozial Schwache und Bedürftige in Chemnitz unbürokratisch und schnell abgegeben.
Des weiteren werden Menschen, welche in Krisensituation oder Not geraten sind mit den Lebensmittel und Sachspenden unterstützt. Diese Angebot richtet sich auch an Kinder und deren Eltern, welche zu diesem Personenkreis gehören. Mit der Förderung des Vereins hat die Roscher Stiftung die Jugendhilfe in der Stadt Chemnitz, sowie das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiter des Vereins unterstützt.
Quelle: Webseite Tafel e.V. Chemnitz


Letzte Wünsche wagen ›
Die ehrenamtliche und ausschließlich aus Spenden finanzierte ASB-Initiative "Wünschewagen - letzte Wünsche wagen" erfüllt Menschen jeden Alters, die nicht mehr viel Lebenszeit haben, einen besonderen Herzenswunsch und fährt sie gemeinsam mit ihren Familien oder Freunden noch einmal an ihren Sehnsuchtsort.
Seit Dezember 2016 ist der Wünschewagen Sachsen unterwegs. Das Wunschziel bleibt unseren Fahrgästen überlassen die Fahrt ans Meer, zum Geburtstag der Kinder, zu einem Konzert oder auch ins Stadion, um den Lieblingsfußballverein anzufeuern. Ein speziell ausgebauter Krankenwagen fährt schwerstkranke Menschen an ihren Herzensort. Die Fahrt mit dem Wünschewagen ist für Fahrgäste und Angehörige kostenfrei. Ehrenamtliche, professionell geschulte Helferinnen und Helfer begleiten die Fahrgäste und Angehörigen.
Quelle: Webseite ASB e.V. Leipzig
ROSA e.V. ›
Der gemeinnützige Verein ROSA e.V. wurde im März 2021 gegründet. ROSA ist eine politische Vereinigung mit einem intersektionalen Blick auf die Gesellschaft und einem queer-feministischen und antirassistischen Grundkonsens. ROSA wurde gegründet, um zu zeigen, wie humanitäre Hilfe feministisch gestaltet und umgesetzt werden kann.
ROSA bietet deshalb konkrete, gendersensible Unterstützung für Menschen auf der Flucht an und betrachtet die Überschneidung von Geschlecht und Flucht politisch. In Form des Rolling Safespace stellt ROSA eine mobile Anlaufstelle bereit, die sich an die Umstände und Belastungen von Frauen auf der Flucht richtet und einen geschützten Raum für Empowerment bietet.
Quelle: Webseite ROSA e.V.


Elternverein krebskranker Kinder e.V. ›
Der Verein begleitet an Krebs erkrankten Kinder und deren Familien in den langen Monaten der Therapie und auf dem Weg zurück in ein normales Leben. Aber auch in Situationen des Todes und der Trauer werden betroffene Familien vom Verein krebskranker Kinder hingebungsvoll unterstützt. Diese Arbeit des Vereins zur Familienförderung hat die Roscher Stiftung mit Ihrer Unterstützung untermauert und die Arbeit verdient großen Respekt.
Quelle: Webseite EKK Chemnitz
Kulturlandschaft Montanregion
Erzgebirge/ Krušnohoří ›
Im Jahr 2019 war es dann endlich soweit – die Kulturlandschaft Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří erhielt den UNESCO-Welterbetitel. Damit konnte sich unser Verein neuen Aufgaben
widmen. Der Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. setzt sich für die Förderung und Durchführung von Aktivitäten zur Bewahrung,
Pflege, Erforschung und Vermittlung des Erbes und der Traditionen in der UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří ein.
Quelle: Webseite fv-montanregion-erzgebirge.de/montan/


Bürgerverein Kleinolbersdorf e.V. ›
Der Zweck des Bürgervereins Kleinolbersdorf-
Altenhain e.V. besteht in der Förderung und der Erhaltung der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungsvoraussetzungen für die Kinder und Jugendlichen in Kleinolbersdorf/
Altenhain. Wir arbeiten dabei eng mit der Leitung der Schule und der Kindertagesstätte, den Elternvertretern sowie dem Ortschaftsrat zusammen. Weiterhin setzen wir uns für die Pflege und den Erhalt der dörflichen Gemeinschaft in kultureller Hinsicht ein.
Quelle: Webseite des Bürgervereins Kleinolbersdorf -Altenhain
Bienenweiden gegen das Insektensterben ›
Bienen und andere Insektenverschwinden. In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Insekten(arten) dramatisch geschrumpft. Dabei stellt die Artenvielfalt ein elementares Glied unserer Nahrungskette und Biodiversität dar.
Die Ursachen für das zunehmende Insektensterben sind vielfältig – und zu großen Teilen menschen-gemacht. Unsere Mission von Bienenweide e.V.
ist daher, Nahrungsangebot und Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insektenarten zu schaffen. Wir legen Bienenweiden mit regionalen Saatmischungen an.
Quelle: WebseiteBienenweide.org.


KLASSIK underground ›
In der Moritzbastei findet regelmässig die Konzert-reihe KLASSIK underground statt. Um diese Veranstaltungen auch in Zukunft besuchen zu können, hat unsere Stiftung die Stiftung Moritzbastei mit einer Spende unterstützt, damit Musik, Kultur und Kunst in dieser Konzertreihe erlebbar bleiben.
„Leipziger Studenten schufen in jahrelanger, freiwilliger, unentgeltlicher Arbeit aus einem verschütteten Teil der über 400 Jahre alten
Stadtbefestigung die Moritzbastei in ihrer heutigen Form. Seit ihrer Fertigstellung versteht sie sich als von Studenten geschaffende Einrichtung des geselligen und kulturellen akademischen Lebens, die die Studenten in enger Verbindung zur Universität nutzten. Nach der Herstellung der staatlichen Einheit Deutschlands entwickelte sich die Moritzbastei zu einem Ort der Begegnung der gesamten Jugend Leipzigs und ihrer Gäste.
Charakter und Gestalt der Moritzbastei zu erhalten, ist das Anliegen der Leipziger Universität, die mit der Stiftung Moritzbastei den Rahmen für
den Fortbestand der Einrichtung schafft.“
Quelle: Webseite Moritzbastei
Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. ›
Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. setzt sich für die Anerkennung der Rechte von Flüchtlingen und die Verbesserung ihrer Lebenssituation ein. Mit unserer Arbeit fördern wir die öffentliche Unterstützung für die Menschenrechte von Geflüchteten. Seit 1994 bearbeiten wir landesweit
die sozialen und rechtlichen Probleme von Flüchtlingen und treten damit auch Rassismus und Diskriminierung entgegen.
Quelle: Webseitedes Flüchtlingsrates Sachsen-Anhalt e.V.


Format Filmkunst e.V. ›
In ihrer nördlichen Innenstadt besitzt die Stadt Halle (Saale) ein kleines Juwel: Die Filmsammlung des Format Filmkunstverleihs. Die Sammlung besteht derzeit aus 19.000 Filmen und stellt damit die größte Filmsammlung in Mitteldeutschland dar. Sie umfasst vor allem Independent-und Arthouse-Filme, komplette Kollektionen diverser Filmschaffender und besondere cineastische Raritäten, die sonst kaum mehr zu sehen sind. Der Verein hat das Ziel, die einzigartige Filmsammlung zu erhalten und auch in Zukunft weiter anwachsen zu lassen.
Quelle: Webseite Format Filmkunst e.v.
Umweltzentrum Franzigmark des BUND Sachsen -Anhalt e.V. ›
Hoch über der Saale, in der reizvollen Landschaft der Franzigmark, liegt das BUND-Umweltzentrum Franzigmark. Das 5 ha große Gelände liegt nur wenige Kilometer vom Stadtkern Halles entfernt.Der BUND Halle-Saalekreis betreibt hier ein Seminarhaus, hält und züchtet Tiere, betreibt praktischen Naturschutz und nutzt den Ort als Zentrum der Umweltbildung.
Quelle: www.bund-halle.com
